Inhalt
RECHTSCHREIBEN
• Meine Rechtschreibregeln – Karteikarte farbig und schwarz
• Wörter untersuchen – Karteikarte farbig und schwarz
• Höre genau! Doppelvokale und kurze Vokale – was fällt dir auf ?
• Richtig schreiben: hart oder weich ?
WORTARTEN
• Was ist ein Namenwort ? (Symbol ins Kästchen rechts oben einzeichnen)
• Welche Wörter gehören zusammen ? 1 – viele (Singular-Plural)
• Aus a kann ä werden
• Aus au wird äu
• Zusammengesetzte Namenwörter (Fuge)
• der – die – das – ein – eine – ein
• der - die – das sind Begleiter oder Artikel
• ich – du - er – dein - sein - mein - deine – meine – seine
• Was ist ein Tunwort? (Symbol einzeichnen)
• Tunwörter sagen dir, was wer tut (Was Tiere tun – falsche Verben erkennen)
• Ich tue das auch ! (Personalform sie / er, ich, du )
• Jeder kann etwas tun - Wir üben mit Verben /Tunwörtern (alle Personalformen) 2 Seiten
• Gestern oder heute? Passiert etwas jetzt oder ist es schon vorbei ? (am Verb die Zeit erkennen)
• Gestern oder heute ? Welche Tunwörter gehören zusammen ? (Präsens- und Perfekt/Imperfektform)
• Zeitwörter aus 2 Teilen (aufpassen, fernsehen, anziehen)
• Wer macht was ? (Berufe) (auch als Kärtchenvorlage für Tafel und Zuordnungsspiel geeignet)
• Wortfeld reden
• Wortfamilie fahren
• Was ist ein Wiewort ? (Symbol einzeichnen)
• Wiewörter kann man steigern
• Was ändert sich beim Wiewort ? (Übereinstimmung mit Nomen)
• Ich und meine Gefühle
• Suche das Gegenteil !
• Sommerblumen (Lückentext; Endungen)
SÄTZE
• Was ist ein Satz ? (mögliche Ergänzung Buchstabe, Wort)
• Buchstabe, Wort, Satz – ich weiß, was das ist
• Baue Sätze
• Ordne die Satzteile richtig
• Punkt, Fragezeichen, Rufzeichen, Beistrich - Karteikarte
• Aussagen
• Ausrufe
• Aufforderungen
• Fragen
• wenn – dann (Wetter, Kleidung – passend zu Gedicht „Wie wird das Wetter morgen sein?“ in „Kunterbunte Lesetexte“)
TEXTE /GESCHICHTEN
• Ordne die Geschichten 1 und 2
• Man kann so viele Texte schreiben und lesen (Textsorten)
• Briefe schreiben ist toll!
• Es ist schön Freunde und Freundinnen zu haben! (Lückentext Beschreibung – Nomen, Adjektive, Verben, Pronomen)
• Wir reden miteinander – direkte Rede
• Texte kontrollieren : Karteikarte zum Überprüfen Schritt für Schritt (einfache kurze und längere Version) Von Beginn an Texte ganz selbstverständlich nach dem Schreiben bearbeiten und kontrollieren („Redaktionssitzung“).
GRAMMATIKALISCHE und SPRACHLICHE BESONDERHEITEN
• Wo – Wohin
• drinnen – draußen – hinein – hinaus - herein – heraus
• Wörter, die ähnlich klingen
• Mein Bruder – meine Schwester – meine Geschwister
• Von oben nach unten (runterfallen, hinfallen, niederfallen)
• Setze die fehlenden Wörter ein (Präpositionen an, auf, mit, ...)
• Baue Sätze mit diesen Pronomen (sein, ihr, …)
• Ein Eisbär und ein Braunbär naschen Beeren
AUFGABEN ZU ALPHABET und LAUTEN
• Ein Weg durch das Alphabet
• A E I O U
• Konsonanten
• Selbstlaute - Mitlaute in Verbindung mit Wortarten
• Mache ein ABC der Tiere
• Wir essen und schmecken und riechen das ABC (Leseübung; besonders bei Kindern mit starken Beeinträchtigungen braucht es oft die Verankerung von Lauten über den Geschmack und das Erlebnis im Mund)
• Wir fahren, fliegen, bewegen uns oder etwas fort mit dem ABC (Leseübung)
• Ordne die Länder und Hauptstädte nach dem Alphabet
WORTSCHATZ- ARBEIT spielerisch
• Zeichendiktat
• Wortschatzbingo
• Satzbaukästen – Satzmuster üben
• Wortschatzbäume / Wortschatzblumen
• Verben spielerisch üben
SPRACHBETRACHTUNG / RECHTSCHREIBUNG / SPRACHFÖRDERUNG
• Wie Sprachbetrachtung ablaufen kann; Gesprächsleitfaden
• Gespräche über Rechtschreibbesonderheiten / Rechtschreibregeln
• Hinweise zur Sprachförderung