Vielfältige Lesetrainingseinheiten, um ein Auswendiglernen zu vermeiden. Von Anfang an ist es wichtig zu vermitteln, dass Lesenlernen etwas Anstrengendes ist, dass es dafür wie etwa beim Fußball Training braucht und dass das Training manchmal nicht so lustig ist, wie das Match. Für manche Kinder sind Motivationsblätter („Auf dem Weg zum Lesestar!“) hilfreich, wenn ihre Anstrengungen sichtbar werden.
Man übt zunächst auf Silbenebene, erst wenn es hier Sicherheit gibt, wechselt man auf die Wortebene. So lange ein Kind nicht fließend lesen kann, braucht es Training auf basalen Stufen – das ist bei vielen Kindern bis in die vierte Schulstufe nötig. Leseschwierigkeiten (schon allein Laute, die nicht sicher, schnell und richtig benannt werden können) bleiben sonst bestehen. Für das Lesetraining ist die Unterstützung durch die Eltern sehr wichtig.
Ganz wichtig sind das beständige Lob und das Anerkennen der Anstrengung.
In den dufraujakob Lesebüchern beginnt das Lesenlernen mit Dehnlauten, da sie einfacher zusammengezogen werden können und somit schneller Erfolge sichtbar werden.
Das Lesetraining enthält auch 13 Erstlesetexte.
Inhalt
M A O E I S L U (8) N R D W T H P (15) Ei ch B Au Sch Z F G J K Sp Ö Eu Pf Ü …*
HÖREN
• Könige (Selbstlaute, Vokale) klingen allein
• Ich höre und schwinge Silben / 8 Laute m,a,o,e,s,l,i,u
• Doppelvokale / alle Laute
• Kurze Könige / Selbstlaute / Vokale / 15 Laute + k
• Einsilbige Wörter / alle Laute
• Höre genau! Doppelkonsonanten / 15 Laute
• Lies die Namen, klatsche die Silben / 15 Laute Bei Kindern mit anderen Muttersprachen in Texten immer Namen als solche kenntlich machen, um die Sinnentnahme zu unterstützen. Oft werden Namen nicht als solche wahrgenommen und Texte deshalb nicht verstanden.
WORTEBENE
• Wortliste 1 : 8 Laute m,a,o,e,i,s,l,u
• Male, was du liest / 7 Laute m,a,o,e,s,l,i
• Wähle eine Aufgabe / 8 Laute
• Rätsel : Hast du dir die ersten Wörter gut gemerkt ? (zu Wortliste 1 / 8 Laute)
• Lesekärtchen zum Mischen und Blitzlesen / 8 Laute
• Übungswörter 1 mit den ersten 8 Lauten
• Übe Wortliste 2: 15 Laute + n,r,d,w,t,h,p 3 Seiten
• Male, was du liest / 15 Laute
• Hole mir! / 15 Laute
• Groß und klein - welche Buchstaben gehören zusammen / 15 Laute
• Rätsel / 15 Laute
• Rätsel / 11 Laute
• Rätsel / 13 Laute
• Wähle eine Aufgabe pro Lesedurchgang / 15 Laute 3 Seiten
Schnelllesetrainings 1 bis 6 (für die ersten 15 Laute), die auch zur Überprüfung geeignet sind: die Konsonanten - Vokalverbindungen werden immer länger und schwieriger. Es geht darum, alle diese Silben im „Metronomtakt“ lesen zu können. Die einzelnen Trainingsteile sind (außer 4) in Abschnitte unterteilt – so bleibt das Üben abwechslungsreich und es stellt sich kein Auswendig -Lernen ein. Für Training 4 müssen die Laute d,p und t erlernt worden sein. Bei den anderen Trainingsstufen gibt es Absätze, die kenntlich machen, welche Laute noch dabei sind (Erweiterung der Laute von oben nach unten). Bei diesen Trainingssequenzen geht es um das schnelle Lesen: wie weit kann ich in 1 min lesen ? Im Silbenteil ist dann auch das Silbentraining mit allen Lauten Stufe 4-6.
• KV Schnelllesetraining 1 / 15 Laute, Erweiterung + au, ei, eu (K- Konsonant, V -Vokal)
• KVK Schnelllesetraining 2 / 15 Laute 2 Seiten
• KVKV Schnelllesetraining 3 / 15 Laute
• KKVKV Schnelllesetraining 4 / 15 Laute und KVKKV Schnelllesetraining 5
• KVKVKV Schnelllesetraining 6 / 15 Laute
• Tägliches Training für die ersten 15 Laute a,m,o (Mischung aus Wörtern und Übungs- / Pseudowörtern: Bekanntes wiederholen und festigen, Neues ergänzen)
• Erweiterung 1 + e
• Erweiterung 2 + i
• Erweiterung 3 + s
• Erweiterung 4 + l
• Erweiterung 5 + u
• Erweiterung 6 + r
• Erweiterung 7 + d
• Erweiterung 8 + w
• Erweiterung 9 + t
• Erweiterung 10 + h, p
• Tiere / 15 Laute
• Städte / 15 Laute
• So wie du es hörst, so schreibst du. Lautgetreue Wörter / 15 Laute
• Jetzt kommt das ei dazu
• Wörter mit ei
• Ei Ei Ei
• Jetzt üben wir mit au
• Wörter mit ch
• Lautgetreue Wörter mit 2 Silben / 15 Laute + au,f,g,ö
• Was fehlt? Laut und Buchstabe gehören zusammen
• Achte auf die Endungen (m,ei,n,e,s,d,k,l,r,t)
• Welche Namen sind hier versteckt? (m,a,o,i,s,u,r,t,p)
• Wörter mit u-ü-a-au-o (besonders schwierig für türkischsprachige Kinder)
• Silbentraining mit allen Lauten KKVKV,…
• Silbenkärtchen 2 Seiten
• Ich übe knifflige Konsonantenverbindungen 2 Seiten
• Wortlisten mit Aufgaben 8 Seiten Wörtersammlung durch das ganze Alphabet (alle Laute, beliebig kombinierbar) mit einer Vielzahl an Leseaufgaben. – Tipp: laminieren - in Freiarbeit ; Wörter lesen , Wörter schreiben, Leseaufgaben)
• Ordne der richtigen Farbe zu
• Ordne der richtigen Kategorie zu
• Wörter mit eu – was ist das?
• Was passt nicht dazu? 2 Seiten
• Plus und Minus Wörter
• Blitzwörter A,B,C,D,E (Ganzwörter)
• Vor- und Nachsilben blitzschnell lesen
• Lies die Wörter – kennst du alle Laute
• Finde die fehlenden Buchstaben
• Lies die Zaubersprüche!
• Wir fahren, fliegen, bewegen uns oder etwas fort mit dem ABC
• Lesetreppen und Kennzeichne die Wortbausteine (Segmentieren in Wortteile)
SATZEBENE
• Welches Wort, welcher Buchstabe ist zu viel? Und was stimmt? (Hypothesen)
• Richtig oder falsch?
• Gleicher Satz – gleiche Farbe (Druckschrift – Schreibschrift)
• Rechnen wir!
• Mache das, was du liest 1 und 2 (Operatoren üben)
• Rund um mich
• Rund um Österreich 1 und 2
• Säugetier oder nicht
• Welcher Satz stimmt nicht?
• Welche 3 Sätze stimmen nicht?
• Was gehört zusammen? Mache die Sätze fertig!
• Was stimmt?
• Welche Herbstsätze stimmen?
• Schlangenlesen
• Zeichne dazu, wer wo turnt!
• Wer oder was ist kleiner?
• Ordne den Jahreszeiten zu!
TEXTEBENE inkl. ERSTLESETEXTEN; SINNERFASSENDES LESEN
• Im Sommer (m,a,o,e,i,s,l,h,w,t,d,ei, GW = Ganzwörter), Silbenschrift
• Alle sind da (m,a,o,e,i,s,l,d,t, GW), Silbenschrift
• Alle essen (m,a,o,e,i,s,l,n,d,t,ei, GW), Silbenschrift
• Messen wir (m,a,e,i,s,l,n,r,t,w,ei,g, GW), Silbenschrift
• Wer hat was? Zähle die Wörter (15 Laute * ei, au, GW; Akkusativ), Silbenschrift
• Da ist (14 Laute, ei, au, GW; Nominativ), Silbenschrift
• Wo ist (m,a,o,e,i,s,r,w, GW), Silbenschrift
• Murmeln rollen (m,a,o,e,i,s,l,u,n,r, GW), Silbenschrift
• Oma (m,a,o,i, GW), Silbenschrift
• Papa (m,a,o,e,i,s,d,r,t,p,au,ei, GW), Silbenschrift
• Am Himmel (m,a,o,e,i,s,l,h,d,w,k, GW), Silbenschrift
• Male alles (m,a,o,e,i,s,l, GW), Silbenschrift
• Alle rollen (a,l,e,r,o,n,t,s,d,i,au,k), Silbenschrift
• Das Autorennen, Silbenschrift
• Im Schwimmbad, Silbenschrift
• Maria und ihr Hund, Silbenschrift
• Martin und Fips, Silbenschrift
• Schau´, da sind 4 Schneemänner!
• Pia, Max, Mergim und Melissa
• Bin ich ein Zebra,…?
• Bin ich ein Eichhörnchen…?
• Tierfamilien
• Ein Quartett ist ein Kartenspiel
• Lies genau (+ male)!
• Lies genau und male ein Frühlingsbild!
SPIELERISCHES LESEN
• Mache genau das, was du liest! (Operatoren + basteln – Elefant)
• Mache genau das, was du liest! (Operatoren + basteln Taucher
• Mache genau das, was du liest! (Operatoren + basteln Hai
• Deine Augen wandern
• Autos Obst
• Hart oder weich?
• Reimen
• Was reimt sich nicht?
• Schreibe die Reime fertig!
• Wörter untersuchen (Lesestrategien)
• Wörter untersuchen (Lesestrategien)
• Wörterschlangen
• Flüsterspiel
• Buchstabenbingo
• Zeichenspiel Kärtchen 4 Seiten
• Lesen und bewegen 3 Seiten
• Wichtige Sätze im Zusammenleben in der Schule
• Abkürzungen
• Der Punkt Das Fragezeichen Das Rufzeichen - Intonation
• Könige klingen alleine – Kartenvorlage
• Kärtchen mit allen Lauten
• Kärtchen Artikel (zum Ausmalen in der verwendeten Artikelfarbe)
• Auf dem Weg zum Lesestar – Kopiervorlage
• Blitzschnell benennen - alle Laute 2 Seiten (immer wieder Buchstabe -Laut- Beziehung festigen)
• Lesespiel (wie Schiffe versenken): für die ersten 8 Laute m,a,o,e,i,s,l,u,; für die ersten 15 Laute*, Blankovorlage
• Elternbrief
• Wie können Sie, liebe Eltern, Ihr Kind beim Lesen-Lernen unterstützen?
Hinweise
* Lautreihenfolge entsprechend den anderen dufraujakob Büchern (z.B. Lese(haus)aufgaben); Beginn mit Dehnlauten, die das Zusammenlauten erleichtern und somit schneller einen hörbaren Erfolg ermöglichen.
* Ganzwörter (GW) sind „ich, du, wir, sind, ist, im, und, Mama, da“, die in der Schuleingangsphase im Raketenblock erarbeitet werden.
* Bei den ersten Leseblättern (Erstlesetexte) sind die verwendeten Laute angegeben.
* Vokale / Selbstlaute werden als Könige benannt. Hier eignet sich ein goldener Farbstift zum Kennzeichnen (Schulbedarfsliste).
* Lesestrategien besprechen und ihre Anwendung üben
* O steht für eine Auswahlmöglichkeit zum Ankreuzen