ABC-Lesetexte

Lesetexte zu allen Lauten
in 2 bis 3 Schwierigkeitsstufen
„alle können zum gleichen Thema lesen,
obwohl sie nicht gleich gut lesen“
1. und 2. Schulstufe
148 Seiten, Spiralbindung, Deckfolie, doppelseitiger, mehrfarbiger Druck

web creation software

Die Lesetexte greifen die Themen der Geschichten aus „Im Sprachbad“ auf. Sie folgen keiner Erarbeitungsreihenfolge - Grundlage für die Verwendung ist es, alle Laute zu kennen und das Zusammenlauten zu können.

- Version I : Stark vereinfachte Form in großer Silbenschrift für die Laute m,a,o,e,i,s,l,u,n,r,d,w; mit Ganzwörtern (lt. Erarbeitung im Raketenblock Ich starte los!) ; auch für Kinder mit SPF in Deutsch zum Vorlesen oder gemeinsamen Bearbeiten

- Version II: einfache Form für alle Laute A bis Z in Silbenschrift; Rechtschreibbesonderheiten teilweise in kleinerer Schrift, um den Lesefluss zu erleichtern; auch für Kinder mit SPF

- Version III: längere Form für alle Laute A bis Z und alle anderen Laute; für lexikalische (= auf einen Blick-) LeserInnen; Rechtschreibbesonderheiten lila; zum Wiederholen und Vertiefen aller Laute in der 2. Schulstufe, für Kinder mit SPF auch später


- kurze Zeilenumbrüche für bessere Lesbarkeit und leichteres Textverständnis 

- ritualisierte Gestaltung

- jedes Blatt beinhaltet mehrere Aufgaben, es geht um mehrmalige Auseinandersetzung:

• mehrmals lesen und dies durch Anmalen eines Symbols im Rahmen dokumentieren

• illustrieren und dabei Kreativität und Handmuskulatur trainieren

• bewerten und dabei Satzmuster und Verbendstellung bei Nebensätzen üben

• optische Differenzierungsaufgabe verbunden mit Zählaufgaben

• Erzähl-/Schreibanlass zum Thema

• Rätselfrage stellen – das sinnerfassende Lesen üben


- inklusive Rätsel zum Abschluss aller Texte Version III

- inklusive Kärtchen mit Namen der Protagonisten, Silbenkärtchen zu den Texten Version I

- inklusive Elternbrief

- inklusive „Fragen zu einem Text stellen“

- inklusive „Das hilft dir beim Lesen“

- inklusive „Mache dir ein Lesezeichen“

- inklusive Was können Sie, liebe Eltern, konkret tun, um Ihr Kind beim Lesenlernen zu unterstützen?


Gut geeignet:

- Kombination mit dufraujakob WORT-SCHATZ Bild- und Wortkarten

- Kombination mit dufraujakob Im Sprachbad : Inhaltlich beziehen sich die Texte auf „Im Sprachbad“, können aber auch ohne Kenntnis der gereimten Geschichten gelesen / bearbeitet werden.

- Tipp: Einführung von Ganzwörtern (Raketenblock) neben der Anlauttabelle in der Schuleingangsphase, also vom Schulanfang an. Die stark vereinfachten Texte können auch vorgelesen werden und gemeinsam bearbeitet werden. Version I und II kann auch für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutsch eingesetzt werden.


Inhaltsverzeichnis ABC-Lesetexte

Achtung Reihenfolge im Buch: von den komplexen zu den einfachen Texten!

• Erläuterungen „Diese Aufgaben stecken in einer Seite“

• Rätsel zum Abschluss aller Texte und Lösung

• Texte Version III (komplexer) A - Z und alle übrigen Laute; Reihenfolge Alphabet

• Texte Version II (mittel) A – Z; Reihenfolge Alphabet

• Texte Version I (einfach) für die Laute M,A,O,E,I,S,L,U,N,R,D,W,T,H,P (Reihenfolge der ersten Laute analog zu Lese(haus)aufgaben, Lesetraining, Schreiblehrgang, Mein Wörterbuch)

Im Anhang:

• Wortkarten (Namen der Protagonisten der Geschichten, orange / gelb, Silbenkärtchen Sprechsilben zu Version I und zu Ganzwörtern Mama, ich, du, wir, sind, ist, im, da)

• Elternbrief

• Fragen zum Text stellen

• Wie können Sie, liebe Eltern, Ihr Kind ganz konkret beim Lesen-Lernen unterstützen?

• Was dir beim Lesen hilft

• Mache dir ein Lesezeichen

Pro Laut eine Seite, weil erfahrungsgemäß ansonsten die letzten und selteneren Laute nicht mehr so genau und oftmalig wiederholt, trainiert und eingeprägt werden, was sich bei schwachen LeserInnen bis zum Ende der Schulzeit bemerkbar macht.